Kunstkritiker hetzen von einer Vernissage zur nächsten, sie lassen sich zu Drinks, feinen Essen und auf Reisen einladen – und am Ende schreiben sie Texte, die kaum jemand versteht. So sieht das Klischee aus. Was aber macht wirklich die Arbeit eines Kunstkritikers aus?…
Krisen-News: Apocalypse Lau! – Wie Medien unsere Sensationsgier befriedigen
2011 bekamen Leser Überschriften wie “Finanz-Fukushima”, “Gelduntergang”, “Erdbeben-Inferno”, “Monster-Hurrikan” oder “Super-GAU in Japan” gleich massenweise morgens am Frühstückstisch oder im Internet zu lesen. Der subjektive Eindruck lässt nicht nach, wir haben es mit einer nicht enden wollenden Kette an Krisen zu tun,
…Burka versus Bikini – Dutch Design ist berühmt. Aber kann es auch einen Integrationsbeitrag leisten?
Dass die Holländer in Sachen Grafikdesign führend sind, wurde Ende September bewiesen. Beim Heidelberger Posterwettbewerb “Mut zur Wut” wurde das Gorilla Kollektiv aus Amsterdam mit dem Publikumspreis für ihr Motiv “East meets West” ausgezeichnet. …
The Great Street Art Swindle? Banksy’s “Exit through the Gift Shop”
Mit abgedunkeltem Gesicht und verzerrte Stimme erklärt Banksy, notorischer Street Art bzw. Graffitikünstler und Anti-Protagonist seines ersten Kinofilms “Exit through the Gift Shop”, worum es ihm geht: “Früher habe ich jeden dazu ermuntert, Kunst zu machen. Ich dachte jeder soll’s machen. Aber heute weiß ich nicht mehr so recht, ob …
Planet der Kannibalen – Deutschland 2020: Zwei Sender und der Kampf um die Quote
Präsenz auf allen Kanälen – Die Macht der Bilder und die Kandidaten
Weblogs – Lesen und gelesen werden
Ist sie, ist sie nicht? Widersprüchliches zur “Knackbarkeit” von Sonys Playstation 2.
Verstrickt sich die PR von Sony Computer Entertainment in einem medialem Overkill? Wer schon jetzt den Kauf einer PS2 plant, muss ungefähr so starke Nerven wie ein England- oder Deutschland-Fan bewahren. …
Konsole 2000: Wie die Zukunft des Telespiels aussieht
Now loading… Stell Dir vor Du spielst Wipeout 2097 mit elf Gegnern. Eigentlich ein Standardszenario. Nur sitzen hinter den virtuellen Avatars keine beliebigen Ansammlungen an Bits und Bytes, sondern elf Mal Homo Sapiens, die sich zum Rennkampf im Telekommunikationsäther versammelt haben. …